Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Vogelsanggasse
gmunden gmunden kostenlos Anzeigen schalten. Das gmunden-Immo-Portal.
ähnlich: Vogelsangweg Vogelsanggasse Vogelsanggasse Vogelsangstraße
Vogelsanghof
Vogelsangsiedlung
Vogelsanger
Strassenverzeichnis gmunden: (II)
Mitterweg gmunden Spitalstraße gmunden Schlachthausgasse gmunden Quellenweg gmunden Dr Ing Josef Stern-Straße gmunden Hochmüllergasse gmunden Hoisnweg gmunden Hermann Springer-Straße gmunden Josef Dangl-Straße gmunden ...
Mitterweg gmunden Spitalstraße gmunden Schlachthausgasse gmunden Quellenweg gmunden Dr Ing Josef Stern-Straße gmunden Hochmüllergasse gmunden Hoisnweg gmunden Hermann Springer-Straße gmunden Josef Dangl-Straße gmunden Lindenstraße gmunden Am Bäckerberg gmunden Rustonstraße gmunden Alois Kaltenbruner-Straße gmunden Rinnholzplatz gmunden Dr Franz Thomas-Straße gmunden Engerbachweg gmunden Miller v Aichholz-Straße gmunden Friedrich v Schiller-Straße gmunden Sparkassegasse gmunden Georgstraße gmunden See-Gasse gmunden Joh Ev Habert-Straße gmunden Rathausplatz gmunden
Straßenliste gmunden: (II)
Mitterweg gmunden Spitalstraße gmunden Schlachthausgasse gmunden Quellenweg gmunden Dr Ing Josef Stern-Straße gmunden Hochmüllergasse gmunden Hoisnweg gmunden Hermann Springer-Straße gmunden Josef Dangl-Straße gmunden
Hausnummern Vogelsanggasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Gmunden.Literatur.
- . Gmunden 1978.
- . Gmunden 1987.
- . Heidelberg, 1970
- . Linz 1972.
- 2005
Gmunden.Geschichte.
Geschichte der Stadt GmundenDie erste Besiedlung des heutigen Stadtgebietes geht bis ins 5. Jahrhundert zurück. Wann Gmunden von einem befestigten Markt zur Stadt wurde, ist nicht genau bekannt. Gmunden feierte die Stadterhebung im Jahr 1278. Im Mittelalter war Gmunden schwer befestigt. Erst um 1300 erhielt Gmunden eine eigene Kirche, ein Landesgericht (heute Bezirksgericht) gab es aber bereits im Jahre 1217. Wirtschaftliches und politisches Oberhaupt war der Salzamtmann bzw. der Stadtrichter.Die Lebensgrundlage der Stadt blieb auch in der frühen Neuzeit der Salzhandel. Die wirtschaftliche Situation Gmundens verschlechterte sich im Zuge des oberösterreichischen Bauernkrieges immens, der Salzhandel konnte kaum aufrecht erhalten werden und Plünderungen standen an der Tagesordnung. Nachdem ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde, rückten Musketiere ein.Während des 17. Jahrhunderts wuchs die wirtschaftliche Bedeutung von Gmunden als Lieferant von Kriegsschiffen. Wegen der zweiten Wiener Türkenbelagerung mussten Tausende Flüchtlinge aufgenommen und verpflegt werden, weshalb die bestehende Türkensteuer beträchtlich erhöht wurde.Während des österreichischen Erbfolgekrieges glichen Gmunden und die nähere Umgebung einem grossen Feldlager, obwohl es nie zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam. Die Quartierlasten zuerst für die Bayern, dann für die Franzosen und nach dem Einmarsch für die kaiserlichen Truppen in Oberösterreich waren enorm.Anfang des 19. Jahrhunderts zeichnete sich das Ende der Blüte des Salzhandels ab, weshalb es wichtig war, neue Einnahmequellen zu finden. Die Entwicklung Gmundens zur Kurstadt und die daraus hervorgehende legendäre Konkurrenz mit Bad Ischl begann. 1862 wurde Gmunden zur Kurstadt ernannt.Im September 1914 übernahm Gmunden die Aufgabe einer Lazarettstadt. 190 verwundete Soldaten kamen an und wurden in die dafür eingerichteten Spitäler gebracht. In den folgenden Monaten trafen hunderte Verwundete ein. Im Jahre 1916 kam es zu einer rapiden Verschlechterung der Versorgung der Bevölkerung, die vorerst nicht verbessert werden konnte.1942 musste Gmunden hunderte Flüchtlinge aufnehmen. Ein Jahr vor Kriegsende wurde Gmunden zur Flüchtlingsstadt, die Bevölkerung wuchs auf 30.000 Menschen an, die Gemeinde konnte diese Menschenmengen nicht bewältigen. Die Stadt blieb jedoch von Bombenangriffen verschont, doch die Wirtschaft war gegen Ende des Krieges völlig am Boden. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie ebenfalls als Lazarettstadt genutzt. Von den über 600 eingezogenen Gmundnern überlebten nicht einmal 13 Prozent den Krieg. Während der Besatzungszeit wurde von den US-Truppen ein Spionagezentrum errichtet. Dabei wurden auch viele ehemalige SS-Leute angeheuert, da man Kenntnisse über die sowjetischen Verhältnisse vermutete. Von dem amerikanischen Wiederaufbauprogramm profitierte auch die Stadt Gmunden.Im Jahr 2008 fand die dezentrale Landesausstellung unter dem Titel "Das Salzkammergut" statt. Die Leit- und ?oeberblicksausstellung war im Schloss Ort in Gmunden. Neben Gmunden beteiligten sich elf weitere Gemeinden des Salzkammerguts. Für diesen Zweck wurde das Kammerhofmuseum aus- bzw. umgebaut.[6][7] Mit dem Bau des Hotels soll noch im Jahr 2007 begonnen werden, Anfang 2009 soll das Seehotel bereits fertiggestellt sein. 2009 soll mit der Umsetzung des so genannten "Bahnhofpakets" begonnen werden, das folgende Vorhaben enthält: Da der Seebahnhof durch das Hotelprojekt abgerissen wird, soll eine passende Lösung gefunden werden - die wahrscheinlichste Option ist die Errichtung eines neuen Gebäudes im Klosterareal. Der Bahnhof Gmunden soll zudem einen modernen Mittelbahnsteig erhalten, das Bahnhofsgebäude soll renoviert werden. Die Schrankenanlage beim Bahnübergang in der Nähe des Bahnhofs soll durch eine Unterführung entfallen.[8]
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Vogelsanggasse gmunden
Mietwohnung mieten Vogelsanggasse gmunden
Eigentumswohnung kaufen gmunden gmunden
Neubauprojekt Bauträger Vogelsanggasse gmunden
Eigentumswohnung gmunden gmunden
Grundstücke:
Grundstück kaufen Vogelsanggasse gmunden
Häuser:
Haus kaufen Vogelsanggasse gmunden
Einfamilienhaus Vogelsanggasse gmunden
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Vogelsanggasse gmunden
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt gmunden gmunden
Edikte Versteigerung Vogelsanggasse gmunden
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Vogelsanggasse/gmunden/gmunden:
Top Angebot:
Angebote - Vogelsanggasse
Immobilien in der Gemeinde gmunden:
|
|
Suche Häuser kaufen:
Haus , Grundstück in 4822 Bad Goisern
Haus, oder Grundstück im Umkreis von Bad Goisern gesucht. Auch mit Altbestand, oder renovierungsbedürftig.
Lage: 4822 Bad Goisern und Umkreis
Anbieter: Privat
Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Haus , Grundstück in 4822 Bad Goisern
Region: Oberösterreich/Gmunden/4822 Bad Goisern
|
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|